Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Europäischer Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit (1973 bis 1993)

Der Europäische Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit (nachfolgend „EFWZ“) wurde 1973 eingerichtet, um die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu intensivieren, die sich auf die Wirtschafts- und Währungsunion vorbereiteten. Er hatte seinen Sitz in Basel, die ebenfalls dort ansässige Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) stellte die grundlegende administrative und technische Unterstützung bereit.

Die Hauptaufgabe des EFWZ bestand darin, die Schwankungsbandbreiten zwischen den verschiedenen Währungen der Gemeinschaft mithilfe der sogenannten Währungsschlange schrittweise zu verengen. Zudem überwachte er Interventionen an den Devisenmärkten in Währungen der Europäischen Gemeinschaft. Ferner war er für die Verwaltung der kurzfristigen Finanzierung und für den Saldenausgleich zwischen Zentralbanken im Hinblick auf eine konzertierte Reservenpolitik zuständig.

Ab 1976 wurde dem EFWZ auch die Verwaltung von Gemeinschaftsdarlehen übertragen, um die Zahlungsbilanz bestimmter Mitgliedstaaten zu stützen. 1979 wurde dann das Europäische Währungssystem eingeführt und mit ihm die Europäische Währungseinheit, der Ecu. Ab 1979 übernahm der EFWZ alle Aufgaben im Zusammenhang mit der Schaffung, Verwendung und Verzinsung von Ecu.

Der Verwaltungsrat des EFWZ bestand aus den Zentralbankpräsidenten, die dem Ausschuss der Zentralbankpräsidenten angehörten, und einem Mitglied der Europäischen Kommission. Nach seiner ersten Sitzung am 14. Mai 1973 beschloss der Verwaltungsrat des Fonds, dass die BIZ seine Geschäfte im Einklang mit den maßgeblichen Richtlinien als Agentin durchführen sollte.

Der EFWZ wurde am 1. Januar 1994 aufgelöst, das Europäische Währungsinstitut (EWI) übernahm fortan seine Aufgaben. Die BIZ fungierte während eines Übergangszeitraums bis zum 15. Mai 1995 weiterhin als Agentin des EFWZ.

Der Bestand an EFWZ-Dokumenten füllt aneinander gereiht etwa 14 Meter Regalfläche. Dabei handelt es sich u. a. um Weisungen, Beschlüsse und Sitzungsakten des Verwaltungsrats, Berichte und Meldungen der BIZ in ihrer Agentinnenfunktion sowie Unterlagen im Zusammenhang mit der Gründung des Fonds und mit den Gemeinschaftsdarlehen für Griechenland, Italien und Frankreich. Die Dokumente stammen vorwiegend aus den Jahren 1973 bis 2002 (wobei einige Aufzeichnungen aus dem Jahr 1953 stammen) und sind zumeist auf Englisch, Französisch oder Deutsch verfasst.

Aus dem Verzeichnis geht hervor, welche Dokumente in digitaler Form vorliegen.

EFWZ 1: Status und Organisationsstruktur
1953 bis 1994 (insbesondere 1973 bis 1992)

EFWZ 1.1: Gründung und Satzung

In diesem Teilbereich finden sich Unterlagen zum rechtlichen und organisatorischen Rahmen für die Errichtung und die Tätigkeit des EFWZ. Dort finden sich auch Dokumente im Zusammenhang mit der Ablösung des EFWZ durch das EWI. Außerdem umfasst dieser Teilbereich die Beschlüsse und Weisungen des Verwaltungsrats sowie die Aufzeichnungen der Working Party on Staff Regulations des EFWZ (1973 bis 1976).

1966 bis 2002 (insbesondere 1979 bis 1995)

EFWZ 1.2: Finanzverwaltung und -transaktionen

Dieser Teilbereich enthält Dokumente zu den Gemeinschaftsdarlehen für Frankreich (1983), Griechenland (1985 und 1991) und Italien (1993), sowie Meldungen und monatliche Umfragen zu Devisen-, Gold- und sonstigen Transaktionen.

EFWZ 2: Sitzungen und fachliche Stellungnahmen
1973 bis 1993

EFWZ 2.1: Sitzungen des Verwaltungsrats und anderer Gremien

Hier sind Tagesordnungen, Protokolle und Dokumente der Verwaltungsratssitzungen (14. Mai 1973 bis 14. Dezember 1993) sowie der Sitzungen der Working Party on Staff Regulations (21. September 1973 bis 30. April 1976) zu finden.

1973 bis 1995

EFWZ 2.2: Berichte der Agentin und des EFWZ

Dieser Teilbereich enthält die satzungsgemäß vorgeschriebenen Berichte über die Tätigkeit des EFWZ sowie von der Agentin erstellte Berichte über die Finanztransaktionen in Zusammenhang mit den Anleihe- und Darlehensgeschäften der EWG und über die Transaktionen des EFWZ.

Möchten Sie mehr über den EFWZ erfahren? Schauen Sie sich den Archivbestand an oder kontaktieren Sie uns.

Alle Seiten in diesem Abschnitt