Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach
© MarioGuti

Stückelungen

Gestaltungselemente

Die zweite Euro-Banknotenserie wird auch „Europa-Serie“ genannt, da die Banknoten ein Porträt der Europa zeigen. Diese Gestalt aus der griechischen Mythologie ist nicht nur die Namensgeberin unseres Kontinents, sondern verleiht den Geldscheinen auch eine menschliche Note.

Das Leitmotiv „Zeitalter und Stile“ der ersten Euro-Banknotenserie wurde bei der Europa-Serie beibehalten, doch der in Berlin ansässige selbstständige Banknoten-Designer Reinhold Gerstetter hat die Scheine überarbeitet, sodass ihre Gestaltung frischer und ihre Farben kräftiger wirken. Er hat die visuellen Elemente weniger kantig gestaltet und den abgebildeten Brücken mehr räumliche Tiefe verliehen. Dank dieser Änderungen lassen sich die Geldscheine der beiden Serien leicht auseinanderhalten. Auch die Banknoten der Europa-Serie sind mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Diese sind noch fälschungssicherer als die Merkmale der ersten Euro-Serie.

Größe 147 x 77 mm
Farbe Grün
Ausgabedatum 28. Mai 2019

Gestaltungselemente

Abkürzung der Europäischen Zentralbank

Infolge der Erweiterung der Europäischen Union (EU) in den Jahren 2004, 2007 und 2013 ist die Abkürzung der Europäischen Zentralbank auf den Banknoten der Europa-Serie nicht nur in fünf, sondern in zehn Sprachvarianten zu sehen: BCE, ECB, ЕЦБ, EZB, EKP, EKT, ESB, EKB, BĊE und EBC.

„Euro“ in verschiedenen Schriften

Aufgrund des EU-Beitritts von Bulgarien im Jahr 2007 wird die Bezeichnung der gemeinsamen Währung nun zusätzlich zur lateinischen (EURO) und griechischen (EYPΩ) auch in kyrillischer Schrift (EBPO) abgebildet.

Europakarte

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die Banknoten der Europa-Serie auf der Rückseite eine Karte Europas zeigen? Sie umfasst nun auch die beiden Länder Malta und Zypern, die der Europäischen Union nach der Ausgabe der ersten Serie beigetreten sind.

Baustil

Auf der 100-€-Banknote sind vom Barock und Rokoko (1600 bis 1750) inspirierte Bauwerke zu sehen.

Unterschriften

Die Banknoten der Europa-Serie tragen die Unterschrift des früheren EZB-Präsidenten Mario Draghi oder der derzeitigen EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Für die Gültigkeit der Banknoten ist es unerheblich, welche der beiden Unterschriften auf ihnen abgebildet ist.

Sicherheitsmerkmale

Warum benötigen wir eine neue Banknotenserie? Banknoten müssen stets fälschungssicher sein. Zwar entwickeln sich die Drucktechniken für Banknoten ständig weiter, doch stellen sich Fälscher rasch auf technische Neuerungen ein. Daher sind die Sicherheitsmerkmale der zweiten Euro-Banknotenserie noch ausgefeilter als jene der ersten Serie. Die damit verbundene Forschungs- und Entwicklungsarbeit nahm mehrere Jahre in Anspruch.

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige Merkmale vor, die sich besonders leicht überprüfen lassen. Weitere Informationen finden sich auf der Seite Sicherheitsmerkmale. Dort können Sie nachlesen, wie Sie alle Merkmale mithilfe des Tests „FÜHLEN-SEHEN-KIPPEN“ prüfen können.

Sicherheitsmerkmale

Fühlbares Relief

Fahren Sie mit dem Finger über die Banknote. Auf der Vorderseite lässt sich am linken und rechten Rand jeweils eine Reihe kurzer erhabener Linien ertasten. Auch bei Hauptmotiv, Schrift und großer Wertzahl ist ein Relief spürbar.

Porträt-Wasserzeichen

Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Auf der linken Seite werden ein Porträt der Europa, eine kleine Version des Hauptmotivs und die Wertzahl des Geldscheins sichtbar.

Porträt-Fenster

Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Das Fenster im Hologramm auf der rechten Seite wird durchsichtig. In ihm erscheint ein Porträt der Europa, das auf beiden Seiten der Banknote zu erkennen ist.

Smaragdzahl

Kippen Sie die Banknote. Links unten sehen Sie eine glänzende Zahl, auf der sich ein Lichtbalken auf und ab bewegt. Außerdem verändert die Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Bei den neuen 100-€- und 200-€-Banknoten sind auf der Smaragdzahl überdies kleine €-Symbole zu erkennen.

Porträt-Hologramm

Kippen Sie die Banknote. Das Hologramm – der Folienstreifen im rechten Teil – zeigt ein Porträt der Europa. Im Streifen sind außerdem eine kleine Version des Hauptmotivs und die Wertzahl der Banknote zu erkennen.

Satelliten-Hologramm

Ganz oben auf dem Folienstreifen befindet sich das Satelliten-Hologramm, ein nur auf den 100-€- und 200-€-Scheinen anzutreffendes Sicherheitsmerkmal. Beim Kippen der Banknote erscheinen kleine €-Symbole, die um die Wertzahl kreisen. Unter direktem Licht sind die €-Symbole deutlicher zu erkennen.

Gestaltungselemente
Sicherheitsmerkmale

Unsere Website verwendet Cookies.

Wir verwenden Funktionscookies zur Speicherung von Nutzerpräferenzen, Analysecookies zur Verbesserung der Website-Performance sowie Drittanbieter-Cookies, die von Diensten Dritter, die in die Website integriert sind, gesetzt werden.

Sie können die Cookies annehmen oder ablehnen. Für weitere Informationen oder um die Einstellungen für die von uns verwendeten Cookies und Serverprotokolle zu ändern, verweisen wir Sie auf die folgenden Webseiten:

Unsere Datenschutzerklärung

Unsere Verwendung von Cookies