Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Bargeldstrategie des Eurosystems

Wir bekennen uns zum Bargeld und setzen uns dafür ein, dass Zahlungen mit Zentralbankgeld immer möglich sind.

Euro-Banknoten und -Münzen sind gesetzliches Zahlungsmittel im Euroraum. Bargeld ist wichtig, damit Sie frei wählen können, wie Sie bezahlen. Und es ist unverzichtbar für die finanzielle Teilhabe aller Menschen in unserer Gesellschaft. 

Mit unserer Bargeldstrategie wollen wir erreichen, dass Euro-Bargeld auch in Zukunft als Zahlungs- und als Wertaufbewahrungsmittel weithin verfügbar, zugänglich und akzeptiert ist. Es wird auch weiterhin innovativ, sicher und umweltfreundlich sein.

Wir sichern die Zukunft des Bargelds auf unterschiedliche Weise.


Wir sorgen dafür, dass Euro-Bargeld verfügbar ist

Wir sorgen dafür, dass Euro-Banknoten und ‑Münzen jederzeit verfügbar sind. Die nationalen Zentralbanken bieten gebührenfreie Bargelddienstleistungen an und arbeiten daran, den Bargeldkreislauf möglichst kosteneffizient zu gestalten. Wir haben auch den Bedarf an Euro-Bargeld außerhalb des Euroraums im Blick.

Bargeldlogistik 

Wir sorgen dafür, dass alle Zugang zu Bargelddienstleistungen haben

Menschen und Unternehmen müssen auf ihr Geld zugreifen können. Daher helfen wir den Banken dabei, angemessene Bargelddienstleistungen bereitzustellen, etwa die Möglichkeit zum Abheben von Geld – sei es kostenlos oder gegen vertretbare Gebühren. Einzelhändler können zudem alternative Bargelddienstleistungen wie Cashback oder begrenzte Bargeldabhebungen anbieten.

Zugang zu Bargeld

Wir stellen sicher, dass überall mit Banknoten und Münzen bezahlt werden kann

Die meisten Menschen im Euroraum finden es wichtig, bar bezahlen zu können. Daher ist es sehr wichtig sicherzustellen, dass Bargeld überall akzeptiert wird. So können alle frei wählen, wie sie bezahlen möchten, und Menschen ohne Zugang zu elektronischen Zahlungen werden nicht benachteiligt.

Akzeptanz von Bargeld

Wir entwickeln innovative und sichere Euro-Banknoten

Die Euro-Banknoten sind durch modernste Technologien geschützt. Dadurch sind sie überaus fälschungssicher. Die breite Öffentlichkeit und Personen, die mit Bargeld arbeiten, können ihre Echtheit leicht überprüfen. Wir sorgen für hochwertige Euro-Banknoten und arbeiten an neuen Designs für eine künftige Banknotenserie.

Künftige Banknoten

Wir sorgen für sichere und nachhaltige Banknoten

Wir gewährleisten, dass Banknoten sicher hergestellt und bedenkenlos verwendet werden können. Beispielsweise untersuchen und testen wir, welche potenziellen Auswirkungen die Herstellung und der Umlauf von Euro-Banknoten auf die öffentliche Gesundheit und die Umwelt haben. Wir beschäftigen uns auch damit, wie wir unsere Banknoten so nachhaltig wie möglich gestalten können.

Umweltfußabdruck von Euro-Banknoten

Zur Vertiefung


Rolle des Bargelds

Bargeld ist das am häufigsten verwendete Zahlungsmittel im Einzelhandel im Euroraum und kann von jedem genutzt werden. Bargeld hat wichtige Funktionen und Vorteile.

Funktionen und Vorteile von Bargeld 

Zahlungsverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher

Um besser zu verstehen, wie und in welchem Umfang sich die Zahlungsgewohnheiten der Verbraucherinnen und Verbraucher verändern, untersucht die EZB das Zahlungsverhalten der Menschen im Euroraum. 

Studie zum Zahlungsverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher 

Das Banknoten-Paradoxon

In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach Euro-Banknoten kontinuierlich gestiegen. Die Nutzung von Banknoten für Transaktionen im Einzelhandel scheint dagegen zurückgegangen zu sein. Dieses Phänomen wird auch Banknoten-Paradoxon genannt.

Wirtschaftsbericht 2/2021. 

Häufig gestellte Fragen

Gibt es schon bald kein Bargeld mehr? Dürfen Einzelhändler Zahlungen mit Bargeld ablehnen? Haben nationale Zentralbanken Befugnisse rund um die Ausgabe von Banknoten und Münzen?

Antworten auf allgemeine Fragen zu Banknoten und Bargeld

Alle Seiten in diesem Abschnitt